top of page

Technik

Athena soll so objektiv wie möglich sein. Mit nachvollziehbaren Maßstäben. ChatGPT wird dem in gewisser Weise gerecht, aber basiert natürlich auch auf Trainingsdaten. Auf der anderen Seite, wird es bereits von sehr vielen Menschen genutzt, und genießt ein gewisses Vertrauen, weswegen es sich für das Anfangsstadium des Projektes gut eignet. Perspektivisch planen wir, es gegen ein Modul auszutauschen, dass dem Stand der Rhetorik aus wissenschaftlicher Sicht entspricht. Auch hierfür suchen wir noch Kooperationspartner.

 

Architektur von Athena

 

Der Prompt an ChatGPT (GPT-4o) sah bei dem Beispielvideo unten folgendermaßen aus:

„Bitte durchsuche die Russlandkrieg-Passagen der Sendung nach klassischen, eindeutig manipulativen rhetorischen Mitteln. Ich meine damit nur solche, die klar definierte Techniken wie Strohmann, Whataboutism, Ad-hominem, Suggestivsprache oder falsche Analogie verwenden – keine weichen Graubereiche oder bloßen Meinungsäußerungen. Liste mir die 5 deutlichsten Beispiele in chronologischer Reihenfolge mit Szenenbeschreibung und max. 60 Zeichen langen Athena-Einblendungen.“

 

bottom of page